Serendipität Serendipität bezeichnet das Phänomen, zu einer Erkenntnis oder Einsicht zu gelangen oder etwas zu finden, nach dem man gar nicht gesucht hat. Amerika und Penecillin Ein bekanntes Beispiel für Serendipität ist die Entdeckung Amerikas durch Christopher Columbus. Bekanntlich suchte …
Steig ab vom toten Pferd
Steig ab vom toten Pferd Steig ab vom toten Pferd – klingt relativ einfach, diese Empfehlung, die auf ein Sprichwort der Dakota Indianer zurückgeht. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, zu erkennen, dass man selbst auf einem toten …
Success breeds success
Success breeds success Success breeds success: Erfolg gesellt sich zu Erfolg. Wie Woody Allen schon sagte: „80 percent of success in life is just showing up“. Auch wenn Woody Allen manchmal etwas überreibt, hat er im Kern recht. „Wer hat, …
Tall Poppy Syndrom
Tall Poppy Syndrom Tall Poppy Syndrom – haben Sie davon schon einmal gehört. Dieser Ausdruck wird insbesondere in Australien verwendet. Wörtlich übersetzt steht Tall Poppy für eine groß gewachsene Mohnblüte. Diese ragt mit ihrem Kopf aus dem Umfeld der anderen …
Der erste Eindruck zählt
Der erste Eindruck zählt Der erste Eindruck zählt – dafür gibt es keine zweite Chance. Das ist eine Binsenweisheit, dass sich der erste Eindruck nicht wiederholen lässt. Daher sollten Sie speziell auf dieses besondere Erlebnis zu achten. Ihr persönliches Auftreten …
Aktives Netzwerken
Aktives Netzwerken Aktives Netzwerken oder auch Networking genannt, ist so wichtig wie nie. Der Aufbau eines Netzwerkes bedeutet das bewusste Knüpfen von sinnvollen und gegenseitig weiterbringenden Kontakten. Immer mehr Menschen bauen sich ein karriereorientiertes Netzwerk aus Beziehungen auf. Das hilft …
Change als zentrale Führungsaufgabe
Change als zentrale Führungsaufgabe Change als zentrale Führungsaufgabe: „Es gibt nichts Dauerhaftes außer der Veränderung.“ (Heraklit von Ephesos) Ihr Führungssystem muss tragfähig sein. Denn wenn die Veränderungsgeschwindigkeit außerhalb Ihres Unternehmens höher ist als innerhalb, dann haben Sie ein existenzielles Problem. …
Management Reporting
Management Reporting Management Reporting bedeutet aussagefähige Berichte verfassen. „Was nicht auf einer einzigen Seite zusammengefasst werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif.“ (Dwight D. Eisenhower) Daher ist es für Sie wichtig, neben dem gesprochenen Wort auch das geschriebene Wort in …
Review von Arbeitsabläufen
Review von Arbeitsabläufen Review von Arbeitsabläufen: Um Arbeitsabläufe erfolgreich zu überprüfen hilft Ihnen die regelmäßige Durchführung eines Workshops und der Review der erreichten Fortschritte mit Ihren Mitarbeitern. Vielfach wird jedoch die Möglichkeit zu wenig genützt, gemeinsam mit den Mitarbeitern nicht …
Organisation der Arbeitsabläufe
Organisation der Arbeitsabläufe Organisation der Arbeitsabläufe: Die Organisation und Reflexion der nötigen Arbeitsabläufe in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich gehören zu Ihren alltäglichen Aufgaben. Aufgaben verteilen, heißt die Umsetzung dieser auch kontrollieren. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen für Ihren Bereich (vgl. …
Sich als Leader entbehrlich machen
Sich als Leader entbehrlich machen Sich als Leader entbehrlich machen: Wenn Richtung und Orientierungsrahmen Ihres Führungssystems klar sind, geht es darum, dass Sie durch die Festlegung von Strukturen und Systemen die Arbeitsabläufe und Prozesse in Ihrem eigenen Verantwortungsbereich organisieren. Sie …
Ethos, Pathos, Logos
Ethos, Pathos, Logos Ethos, Pathos, Logos: Einer der größten Frustrationserlebnisse für Mitarbeiter ist es, wenn Sie den Eindruck haben, dass Sie sich in Ihrem Unternehmen kein Gehör mehr zu verschaffen können für Veränderungen. Als ich vor einiger Zeit eine Gruppe …
Red Adair
Red Adair Red Adair ist eine Legende wenn es darum geht, Feuer zu löschen. Nicht irgendwelche Feuer sondern die schlimmsten von der Sorte: brennende Ölquellen. Start auf einem Ölfeld in Oklahoma Red Adair begann sein Arbeitsleben auf einem Ölfeld in …
Emotionstraining
Emotionstraining Emotionstraining – “Gut ‘drauf zu sein, wenn man gut ‘drauf ist, kann jeder” – viel wichtiger ist es, jederzeit in der Lage zu sein, seine Emotionen zu verändern also diese möglichst auf „Knopfdruck“ zu verändern. Werden Sie Schauspieler Schauspieler können …
5 Tipps um Mitarbeiter zu motivieren
5 Tipps um Mitarbeiter zu motivieren 5 Tipps um Mitarbeiter zu motivieren. Wie schaffen Sie es Mitarbeiter zu motivieren. Grundsätzlich dürfen Sie davon ausgehen, dass Ihre Mitarbeiter intrinsisch motiviert sind. Sonst müssen Sie herausfinden, was das grundlegende Motivationsproblem ist. Wenn …
Wenn Mitarbeitern Vertrauen fehlt
Wenn Mitarbeitern Vertrauen fehlt Wenn Mitarbeitern Vertrauen fehlt, gibt es für Jack Welch zwei Hauptgründe, warum das so ist. „Vertrauen ist spürbar, sobald es da ist. Es stellt sich immer dann ein, wenn Führungskräfte offen und fair sind und Wort halten. …
Willensstärke zeigen
Willensstärke zeigen Willensstärke zeigen heißt, wie stark ist Ihr Verlangen, ein definiertes Ziel zu erreichen. Und dieses in Ergebnisse umzuwandeln. Diese Fähigkeit, von der Willensbildung bis zur Willensumsetzung wird als Willensstärke (Volition) bezeichnet und ist mehr als Motivation allein. Willensstärke …
Vertrauen zeigen
Vertrauen zeigen Vertrauen zeigen. Das Wort Vertrauen, das seinen Ursprung im Skandinavischen hat, bedeutet „Zustimmung, Pakt und Glauben“ – alles in einem. Vertrauen ist für Sie als Führungskraft von essenzieller Wichtigkeit für eine erfolgreiche Mitarbeiterführung. „Vertrauen ist eine Investition ohne Renditegarantie.“ …
Powerposes
Powerposes Powerposes – mehr Standing und Selbstvertrauen. Ihre Körpersprache spielt bei der Kommunikation mit Ihrem Umfeld eine sehr wichtige Rolle. Gesten und Körperhaltung beeinflussen stark, wie Sie von anderen wahrgenommen werden und was Ihnen diese für Adjektive zuschreiben. Wissenschaftliche Studien kommen auch …
Stimmungsmanagement durch Bodymanagement
Stimmungsmanagement durch Bodymanagement Stimmungsmanagement by Bodymanagement bedeutet, dass Ihre persönliche Stimmung ein zentraler Erfolgsparameter ist. Diese beeinflusst Ihre eigene Motivation und wirkt als positiver Verstärker auf Ihre Mitarbeiter. Durch die Art und Weise, wie Sie selbst auftreten, in welcher Stimmung …
Versager-Syndrom
Versager-Syndrom Beim Versager-Syndrom tragen Führungskräfte unabsichtlich durch ihr Verhalten bei leistungsschwachen Mitarbeitern dazu bei, dass diese erst recht zu „Versagern“ werden. So lautet die Kernthese der Untersuchungen zum „Versager-Syndrom“, dass Jean-Francois Manzoni und Jean-Louis Barsoux, beide Dozenten am INSEAD in Fontainebleau vertreten und …
Blauauge vs. Braunauge
Blauauge vs. Braunauge Blauauge vs. Braunauge zeigt, wie wir mit Vorgaben und Zweifel umgehen. Die amerikanische Lehrerin Jane Elliott führte 1968 bei ihren Schülern ein interessantes Sozialexperiment durch, das verdeutlicht, wie wichtig das eigene Selbstbild ist. Blauauge vs. Braunauge Sie …
7 Tipps für Change
7 Tipps für Change 7 Tipps für Change geben Ihnen Anregungen und Impulse, wie Sie mit den Herausforderungen im Change Management besser umgehen können. Tipp 1: Haben Sie Mut zur Veränderung Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Der erste Schritt …
Thermostat-Paradox
Thermostat-Paradox Thermostat-Paradox: Jeder von Ihnen kennt ein handelsübliches Heizkörperthermostat. Es regelt die Raumtemperatur. Stellen Sie dieses auf 20 Grad ein, dann wird sich die Temperatur auf genau diesen Wert einpendeln. Wird es draußen wärmer und die Sonne strahlt ins Zimmer, …
Agile Führung
Agile Führung Agile Führung: Man hört in Unternehmen in zunehmenden Maße die Formulierung “Wir müssen agiler werden!“ Der Ruf kommt von Vorständen und der Geschäftsführung. Das Thema Agilität steht ganz oben auf der Managementagenda. Agile Führung – bitte Umsetzen schallt …
Axt schärfen
Axt schärfen Axt schärfen – Kennen Sie die Geschichte vom Waldarbeiter und seiner Axt? Ein Holzfäller aus dem Bayrischen Wald fragte bei einem Waldbauern um Arbeit. Sie wurden sich schnell einig, denn der Schaden eines Sturms musste noch aufgearbeiteten werden. …
Marshmallow-Test
Marshmallow-Test Marshmallow-Test. Kennen Sie Walter Mischel? Er ist Neuropsychologe an der Columbia University in New York und war vorher als Professor in Stanford und Harvard. Er hat den legendären Marshmallow-Test durchgeführt. Dieser ist eines der bekanntesten Experimente in der Psychologie. …
Dr. Fox Experiment
Dr. Fox Experiment Dr. Fox Experiment – was dieses für Sie bedeutet! Kennen Sie Dr. Fox? Der Vortrag, den Myron L. Fox 1970 vor einer Gruppe hochkarätiger Experten, trug den imposanten Titel „Die Anwendung der mathematischen Spieltheorie in der Ausbildung …
Das Peter-Prinzip
Das Peter-Prinzip Das Peter-Prinzip oder auch die „Hierarchie der Unfähigen“ wurde nach seinem Entdecker, Laurence J. Peter benannt. Es beschäftigt sich mit dem Phänomen der Unfähigkeit und erklärt die Hintergründe und gibt Lösungsansätze, wie diese zu therapieren ist. Viele Unfähige …
Wachstum durch Rückschnitt
Wachstum durch Rückschnitt Wachstum durch Rückschnitt ist ein faszinierendes Konzept, das beschreibt, wie Sie den Erfolgsturbo zünden. Unser Gehirn funktioniert, wenn es lernt, wie ein Gärtner, der die Obstbäume im Frühjahr zurückschneidet. Erst schneidet der Gärtner die Triebe kurz und …
72 Stunden Regel
72 Stunden Regel 72 Stunden Regel: Wenn Sie sich mit Ihrer Absicht beschäftigen, Ihre gefassten Vorsätze in die Tat umzusetzen, gibt es eine wichtige Regel. Sie lautet: Die 72 Stunden Regel. Erich Kästner sagte bereits, „es gibt nichts Gutes, außer …
10.000 Stunden Regel
10.000 Stunden Regel 10.000 Stunden Regel: Alle Menschen, die im Leben Erfolg haben, ist eines gemein. Sie begeben sich auf die Reise ihres Lebens und entwickeln ihre Persönlichkeit. Dabei wachsen und begreifen sie, dass sie selbst dieses Wachstum in Gang …
Management Summary
Management Summary Ein gute Management Summary (auch Executive Summary genannt) ist ein wichtiges Werkzeug in Ihrem Werkzeugkasten als Führungskraft. Diese liefert Ihnen eine prägnante Zusammenfassung einer Entscheidungsvorlage. Diese ist in aller Regel nicht länger als eine Seite ist. Daher kommt …
Aktiv zuhören und Feedback geben
Aktiv zuhören und Feedback geben Aktiv zuhören und Feedback geben ist eine zentrale Voraussetzung für persönliche Wirksamkeit. Erfolgreiche Kommunikation ist kein Zufall, sondern ein bewusster Prozess der aktiven Gesprächsführung. Sie kommunizieren den ganzen Tag mit Ihren Mitarbeitern, Kollegen, Chef und …
Ivy-Lee-Methode
Ivy-Lee-Methode Ivy-Lee-Methode: Im Jahr 1918 arrangierte Charles M. Schwab, der Stahlmagnat und Präsident von Bethleham Steel in den USA, einer der reichsten Männer der Welt, ein Treffen mit Ivy Lee. Schwab war ein sehr erfolgreicher Geschäftsmann, dem der Ruf vorauseilte, …
Persönliche Produktivitätsprinzipien
Persönliche Produktivitätsprinzipien Persönliche Produktivitätsprinzipien: In der amerikanischen Managementliteratur wird seit Jahren viel über grundlegende Managementprinzipien geschrieben. Diese stammen meist von Autoren, welche ihre Erfahrungen und Einsichten aus Ihrer eigenen Tätigkeit im Management ableiten. Sie versuchen die in Unternehmen wiederkehrenden Aktivitäten, …
WOOP – Ziele erreichen
WOOP – Ziele erreichen WOOP – Ziele erreichen. Was ist WOOP werden Sie sich jetzt vielleicht fragen. WOOP steht für: W = Wish (Wunsch), O = Outcome (Ergebnis), O = Obstacle (Hindernis), P = Plan (Plan). WOOP ist eine Methode, mit der Sie …
Krisen meistern in 7 Schritten
Krisen meistern in 7 Schritten Krisen meistern in 7 Schritten – Jeder durchlebt im Berufsleben Höhen und Tiefen. Da gibt es Tage, da läuft alles richtig gut, die Umsatz- und Vertriebszahlen stimmen, das Team ist motiviert und alles fliegt einem zu. …
Die Führung entscheidet
Die Führung entscheidet Die Führung entscheidet – Jocko Willink und Leif Babin, zwei ehemalige U.S. Navy SEALs beschreiben in ihrem Buch „Extreme Ownership. How U.S. Navy SEALs Lead and Win“, wie wichtig die Führungskraft für den Erfolg des Teams ist. …
Wirksame Führungswerkzeuge
Wirksame Führungswerkzeuge Ziel des Buchs „Wirksame Führungswerkzeuge“ ist es, Ihnen wesentliche und zentrale Führungswerkzeuge an die Hand zu geben, die Ihnen sicher dabei helfen werden, Ihre Führungsrolle optimal auszufüllen. «Warten Sie nicht. Es wird nie der richtige Zeitpunkt sein. Fangen …
Fragetechniken im Verkauf
Fragetechniken im Verkauf Mit gekonnten Fragetechniken im Verkauf zeichnet sich der Verkaufsprofi aus. Er legt damit die Voraussetzungen für seinen Erfolg. Mit der nötigen Disziplin und den Informationen vom Kunden gelingt es den Verkaufsabschluss zu holen. Sie fragen sich nun …
Kompetenzen einer Führungskraft
Kompetenzen einer Führungskraft Individuelle Kompetenzen einer Führungskraft bilden die Basis für erfolgreiches Agieren in der jeweiligen Verantwortung und Rolle. Der Begriff Kompetenz umfasst die Fähigkeiten, das Wissen und die Herangehensweisen, die eine Führungskraft erworben hat und in einer konkreten Situation …
Führungsfallen vermeiden
Führungsfallen vermeiden Die große Herausforderung, wenn Sie eine neue Position als Führungskraft annehmen ist es, Führungsfallen zu vermeiden. Führungsfallen lauern überall Obwohl Sie eine ausgezeichnete Qualifikation haben, ein hohes Engagement und guten Absicht zeigen, Sie können trotzdem in eine Reihe …
Gewohnheiten ändern
Gewohnheiten ändern Der Schlüssel zu Ihrem Erfolg sind Gewohnheiten und Ihr Verhalten. Gewohnheiten ändern und verändertes Verhalten zu zeigen ist die Kunst. Es gilt: „Veränderte Ergebnisse entstehen nur durch verändertes Verhalten“. Gewohnheiten ändern – 6 simple Schritte für nachhaltigen Erfolg …
Der Pygmalion-Effekt
Der Pygmalion-Effekt Der Pygmalion-Effekt: Je mehr man erwartet, umso höher ist die Leistung. Bereits 1969 verfasste der amerikanische Unternehmensberater Prof. J. Sterling Livingston seine Thesen zu „Pygmalions Gesetz“. Diese haben bis heute nichts an Relevanz eingebüßt. Dieser Klassiker unter den Leitideen …
Unternehmensleitbild als zentrales Mittel
Unternehmensleitbild als zentrales Mittel Unternehmensleitbild als zentrales Mittel: Die Unternehmensphilosophie wird schriftlich in Form der Unternehmensgrundsätze oder der Unternehmensleitlinien formuliert und legt so die grundsätzliche Einstellung des Unternehmens, also seine Werte fest. Bereits die Festlegung einer Unternehmensphilosophie soll den Mitarbeitern als …
Sinn – Vision – Mission die Inhalte eines Unternehmensleitbildes
Sinn – Vision – Mission die Inhalte eines Unternehmensleitbildes Sinn – Vision – Mission die Inhalte eines Unternehmensleitbildes – Jedes Unternehmen braucht eine Orientierung. Diese ist der Sinn, warum dieses Unternehmen überhaupt existiert. Sinn ist der Grund für Mitarbeiter zu handeln …
Sinn und Orientierung geben
Sinn und Orientierung geben Sinn und Orientierung geben – Die aktuellen Herausforderungen der Mitarbeiterführung lassen sich mit den Begriffen Komplexität, Dynamik, Wissensexplosion und Informationsvielfalt beschreiben. Sie und Ihre Mitarbeiter erleben als einzige Konstante in dieser Entwicklung die Veränderung. Dabei nimmt …
7 Fragen für nachhaltigen Erfolg
7 Fragen für nachhaltigen Erfolg 7 Fragen für nachhaltigen Erfolg: Mit den folgenden Schlüsselfragen, die Robert S. Kaplan (HBM, 2007), einer der geistigen Väter der Balanced Scorecard entwickelt hat, können Sie Ihre persönliche Performance als Führungskraft überprüfen und feststellen, ob Sie …
Verkaufen Sie sich besser
Verkaufen Sie sich besser – Neben Fachwissen im Beruf, sollten Sie auch Ihre Leistung überzeugend darstellen können, wenn Sie erfolgreich werden möchten.