Image

Von lauter Trottel umgeben

Autor: Matthias Hettl
Autor: Hettl Consult
14. Juli 2016
Image

Von lauter Trottel umgeben

Autor: Matthias Hettl
Autor: Hettl Consult
14. Juli 2016

Von lauter Trottel umgeben

Von lauter Trottel umgeben. Die Mitarbeiter haben wieder mal alles falsch gemacht. Termin nicht eingehalten und die Anweisungen des Chefs nicht wirklich befolgt. „Bin ich denn von lauter Trotteln umgeben?“ fragt sich da so mancher Vorgesetzte. Nur wer ist wirklich der Trottel? Wenn Mitarbeiter nicht leisten was sie sollen, ist oftmals die Führungskraft gefragt den eigenen Führungsstil zu überdenken.

Wer ist hier der Trottel

Wer hat das nicht auch schon mal am Arbeitsplatz gehört: „Ja bin ich denn von lauter ‚Trotteln’ umgeben.“ Ein sicher emotionaler Ausspruch eines Vorgesetzten, der jedoch die Frage aufwirft: Wer ist denn hier eigentlich der Trottel? Was bedeutet das, wenn ein Vorgesetzter sich so äußert? Hat das mit der Unfähigkeit von Mitarbeitern zu tun oder eher mit der Unfähigkeit des Vorgesetzten seine Mitarbeiter zu führen? Es offenbart sich bei einem Ausspruch, wie diesem, dass ein Vorgesetzter hier offensichtlich nicht erkennt, dass er die Verantwortung für seine Mitarbeiter trägt. Diese Verantwortung möchte er offensichtlich gerade nicht übernehmen.

Vorgesetzter ist verantwortlich

Klar ist, dass ein Vorgesetzter die Gesamtverantwortung für sein Team, seine Abteilung, bzw. seinen Geschäftsbereich trägt. Er trägt für seine Mitarbeiter die Verantwortung. Sicher gibt es Situationen, in denen man sich als Führungskraft die Haare raufen möchte, weil gewisse Aufgaben nicht erfolgreich erledigt wurden und das vielleicht nicht zum ersten Mal. Doch es kommt schon entscheidend darauf an, wie eine Führungskraft mit Ihren Mitarbeitern umgeht, wie eine Führungskraft ihre Mitarbeiter führt, dass genau das nicht bzw. nicht mehr passiert.

Wo bleibt die Eigenmotivation

Vorgesetzte die alles haarklein vorgeben und sagen „machen sie dies so und machen sie das anders“, brauchen sich nicht zu wundern, wenn ihren Mitarbeitern jegliche Eigenmotivation abgeht, die Mitarbeiter sich nicht trauen sich einzubringen, das Engagement auf Sparflamme fahren und demotiviert und unterfordert sind. Es ‚sterben’ mehr Mitarbeiter den Tod der stillen Verzweiflung und der Unterforderung als dass sie überfordert wären.

Kardinaltugenden effektiver Führung

Peter Drucker, der große Vater des modernen Managements hat in einem Aufsatz untersucht, welche Eigenschaften eine „effektive Führungskraft“ ausmachen. Dabei beschreibt er acht sogenannte Kardinaltugenden. Eine gute und effiziente Führungskraft fragt zuallererst: Was ist zu tun? Dann: Was ist gut für das Unternehmen? Anschließend entwickelt sie einen Aktionsplan und übernimmt Verantwortung für die selbst getroffenen Entscheidungen. Um die eigenen Ziele zu markieren und den Mitarbeitern plausibel zu machen, sorgt sie für effektive Kommunikationsstrukturen. Sie konzentriert sich auf Chancen und nicht auf Probleme. Wegen der zeitraubenden Vielzahl von Besprechungen sorgt sie dafür, dass die Meetings produktiv sind. Außerdem denkt und spricht sie von einem „Wir“ und nicht von einem „Ich“.

Mit der eigenen Sichtweise auseinandersetzen

Dies möchte ich gerne aufgreifen, denn oftmals vermittelt genau der Vorgesetzte der von lauter Trotteln umgeben ist, dass der Erfolg natürlich auf ihm beruht. Ein Misserfolg ist selbstredend die Verantwortung der Mitarbeiter. Man hört einen solchen Vorgesetzten oft sagen: Ich kann nicht einmal eine halbe Stunde außer Haus gehen, dann herrscht schon Chaos. Wenn das wirklich so ist, dann hilft es dem Vorgesetzten, sich intensiv mit seinem persönlichen Führungsverhalten und seiner Sichtweise und Einstellung zu seinen Mitarbeitern zu beschäftigen. Wer sich über seine Mitarbeiter beschwert, beschwert sich über seine eigene Unfähigkeit diese entsprechend zu führen. Blickt der Vorgesetzt in den Spiegel, so sieht er, bei wem die Verantwortung liegt, dies zu ändern.

Wirksam als Führungskraft

Was kann dieser Vorgesetzte, was muss dieser Vorgesetzte tun, um auf den rechten, auf den wirksamen Weg als Führungskraft zurückzufinden. Der erste Schritt muss sein, dass diese Führungskraft bereit ist zu erkennen, dass die Führungsmisere bei ihr liegt und diese Führungskraft muss bereit sein, bisherige Verhaltensweisen, die sich in einem nicht passenden Führungsstil widerspiegeln, zu verändern bzw. anzupassen. Die Führungskraft muss bereit sein, seine Mitarbeiter entsprechend situationsgerecht zu führen. Das heißt konkret, in unterschiedlichen Führungssituationen einen unterschiedlichen Führungsstil anzuwenden. Situativ richtig zu führen setzt voraus, dass die Mitarbeiter, je nach individuellem „Reifegrad“ geführt werden.

Unterschiedliche Führungsstile

Der Vorgesetzte muss erkennen in welcher Situation er den Mitarbeiter konkret anleiten muss und ihm eine klare Struktur zur Aufgabenerfüllung geben muss. Dies ist beispielsweise der Fall bei einem Mitarbeiter, der das erste Mal eine neue Aufgabe übernimmt und der emotional unsicher ist. Hier empfiehlt sich ein strukturierender Führungsstil, der Vorgesetzte gibt dem Mitarbeiter ein Geländer an dem er sich sicher entlang hangeln kann. Ein Mitarbeiter der motiviert an die übertragene Aufgabe herangeht, jedoch keine situative Fähigkeit hat, den muss der Vorgesetzte überzeugen und ihm argumentativ auf die Erreichung der Aufgabe ausrichten. Es besteht ein Bedarf an Qualifikation beim Mitarbeiter. Der Vorgesetzte muss dem Mitarbeiter die Hintergründe geben und diese erläutern, so dass der Mitarbeiter die Aufgabe erledigen kann.

Zeigt ein Mitarbeiter eine gewisse emotionale Unsicherheit bei der übertragenen Aufgabe, wobei er grundsätzlich fähig dazu ist, diese zu erfüllen, dann muss der Vorgesetzte seinen Mitarbeiter bei dieser Aufgabe aufbauen, ihn coachen und unterstützen. Konkret muss er ihm ‚unter die Arme greifen’, den Mitarbeiter die emotionale Sicherheit geben. Das macht er am besten indem er den Mitarbeiter über Fragen führt und ihn dann bestärkt, seinen vorgeschlagenen Weg auch zu gehen. Schließlich muss der Vorgesetzte bereit sein, seinen Mitarbeiter eine Aufgabe zu delegieren. Er muss ihm Vertrauen schenken, wenn dieser ihm signalisiert, dass er die Aufgabe selbständig erledigen kann. Wenn der Vorgesetzte so vorgeht wird er feststellen, dass seine Mitarbeiter immer selbständiger werden. Wenn Vorgesetzte sich an den Prinzipien des situativen Führens orientieren, wird es keine Trottel mehr geben! Richtig führen ist einfach, die Entscheidung liegt bei Ihnen!

Über den Autor:

Dr. Matthias Hettl ist als international bekannter Managementberater, Trainer und Coach für Vorstände, Geschäftsführungen und Führungskräfte tätig. Er vertrat eine Professur für Management, verfügt über langjährige Führungserfahrung, u. a. als Aufsichtsrat, Geschäftsführer sowie auch international als Consultant bei den Vereinten Nationen. Als renommierter Speaker ist er ein gefragter Management- und Führungsexperte.

Mehr Informationen unter: Hettl Consult

Aktuell beliebte Beiträge

Alle

Popular Posts

Kategorien

Schlagwörter